
Wie wir alle wissen, Erdnuss wird auch als „ground nuts“ oder „groundnut“ bezeichnet. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchte (Bohnen). Erdnüsse können bei der Ernte eine Höhe von 30–50 cm erreichen. Ihr Wachstum dauert normalerweise etwa 90–120 Tage. Groundnuts waren bereits zur Zeit der spanischen und portugiesischen Eroberung und Kolonisierung Südamerikas verbreitet. Von dort aus breiteten sie sich im 16. Jahrhundert allmählich nach Südasien aus und gediehen schließlich in Indien.
Exportland für Ground Nuts

Daher ist Indien die zweitgrößte Quelle für den Anbau von Erdnüssen weltweit und sichert sich einen Platz unter den Lebensmittel exportierenden Ländern. Es gibt Tausende von Hektar mit Erdnussanbau. Die Anbaufläche für Erdnüsse hat über 700 ha überschritten, etwa 39% im Verhältnis zur Welt. Indien ist zudem eines der vier größten Erdnuss-Exportländer. Die anderen drei sind China, Amerika und Argentinien. Viele Händler oder Privatpersonen kaufen Erdnüsse dort.
Erdnüsse in Indien

Erdnüsse haben sich fast im ganzen Land verbreitet, hauptsächlich im Norden, Südwesten, Zentrum, Südosten sowie auf der Halbinsel. Etwa sechs Anbaugebiete haben sich in Indien herausgebildet. Gujarat, Andhra Pradesh, Tamil Nadu, Karnataka, Maharashtra, Rajasthan, Madhya Pradesh, Odisha und Uttar Pradesh sind am Erdnussanbau beteiligt. Unter allen Feldfrüchten in Indien ist die Erdnuss eine wichtige Ölpflanze. Bauern können Erdnüsse sowohl im März als auch im Oktober ernten, da das Klima hier für eine zweimaljährige Fruchtfolge geeignet ist. Bezüglich mehrerer indischer Erdnusssorten, darunter Java, Bold, TJ, Java Long, G20, K6, Mathadi, J24 und Western 44.
Erdnussgeschmack
Erdnüsse in Indien sind reich an süßem Geschmack, festem Fruchtfleisch, nussigem Aroma und knusprigen Kernen. Erdnüsse enthalten viel Protein und Nährstoffe. Es werden viele Arten von Erdnussprodukten angeboten, einschließlich geschälte Erdnüsse, geröstete Erdnüsse, und gesalzene Erdnüsse.

Einflussfaktoren beim Anbau von Erdnüssen
Viele Faktoren haben zum Aufschwung der indischen Erdnussproduktion beigetragen und die Entwicklung der Lebensmittelindustrie Indiens gefördert. Dazu gehören trockene sandige Böden, große ebene Anbauflächen, reiche Bewässerungsressourcen (Flüsse), reichlich Monsunregen sowie subtropisches und tropisches Klima mit viel Wärme und Sonnenschein.
