Seit dem ersten Erscheinen der Erdnussschälmaschine bis heute ist es immer noch das Schälarbeiten. Der Unterschied liegt in der verschiedenen Abziehrate und Bruchrate. Dennoch gibt es beim Schälen verschiedene Methoden, kennst du sie? Schälmethoden der Erdnussschälmaschine: Extrusionsschälung, Schlag-/Aufprallschälung, Druckschälung, Zerkleinern und Schälen sowie weitere Schälmethoden.
Die Extrusionsmethode beim Schälen beruht auf dem Abstand zwischen den Walzen und der Walzenwelle, der so eingestellt wird, dass die Erdnuss gequetscht wird und sich Schale und Kern anschließend trennen. Dadurch ist die Bruchrate relativ hoch.
Die Aufprallschälung besteht aus der Hochgeschwindigkeitsrotation der Maschine. Das Innere der Maschine ist ein geschlossener Raum, der aus der Schale und der umliegenden Stahlplatte besteht. Im Inneren der Maschine kommt es zu heftigen Aufprallvorgängen, sodass Schale und Kerne gespalten werden, aber manchmal, aufgrund der unterschiedlich großen Erdnüsse oder neuer Erdnusssorten, ist das Schälen nicht sauber.
Die Druckschälmethode lässt Druckgas in die Erdnussschale eindringen, sodass sich Innen- und Außendruck unterscheiden und die Schale aufplatzt. Diese Methode ist noch nicht sehr ausgereift und wird von vielen Faktoren beeinflusst.
Die Mühlenschälung ist die am häufigsten verwendete Schälmethode. Die Erdnüsse werden zwischen den Mahlplatten gemahlen, sodass die Schale entfernt wird. Die Zentrifugalkraft der Mahlplatten erhöht die Reibung; diese Schälmethode funktioniert am besten, sowohl hinsichtlich Abziehrate als auch Bruchrate.
Die oben genannten Schälmethoden wurden seit dem Erscheinen der ersten Erdnussschälmaschinen eingesetzt; einige werden heute noch verwendet, andere nicht mehr. Nun sollten Sie ein wenig über die Arbeitsweise und das Prinzip des Schälers wissen.